Tipps und Tricks

Wie nutze ich meine Hausantenne?

Sie haben das Kapitel zum Thema DVB-T schon aufmerksam studiert? Sofern Sie ein für den örtlichen Sendestandard (analog/digital) passendes Gerät besitzen, ist möglicherweise der Anschluss einer vorhandenen Dachantenne interessant. Wohl dem, der eine Antennenbuchse am Gerät findet - wo die mitunter versteckt ist, steht hier. Passende Adapterstecker zum Anschluss herkömmlicher Antennenkabel gibt's im Rundfunk- und Elektronikfachhandel. Falls sich gar kein Anschluss findet, hilft ein selbstgestricktes Kabel mit einem Antennenstecker (genauer: 75 Ohm Koaxialkupplung) auf der einen, und einer Krokodilklemme an der inneren Ader der Strippe auf der anderen Seite. So klemmt man sich einfach an die Teleskopantenne des Fernsehers an. Die Schirmung des Antennenkabels verbindet man nach Möglichkeit noch irgendwie mit der Gerätemasse, z.B. über die Kopfhörerbuchse. Wer keine Lust zum Schrauben hat, der findet (bzw. fand) das passende Kabel auch im Zubehörangebot von CASIO Deutschland unter der Bezeichnung AT-2. Das separate Masse-Drähtchen des AT-2 verbindet man mit der Kopfhörerbuchse (für Bastler: Detailansicht). Gleichwohl ermöglicht das Original ebenfalls nicht den Empfang aller analogen Kabelkanäle, auch wenn's im Prospekt so bezeichnet ist ("Antennenclip für Kabelfernsehen"). Ob dieser Clip auch beim CASIO EV-660 korrekt anwendbar ist, oder ob es am fehlenden Massekontakt scheitert, ist nicht hinreichend geklärt.

Klappt's denn auch mit einem Kabelanschluss?

Meines Wissens nach sind analoge Breitband-Kabelanschlüsse in Deutschland seit 2019 "Geschichte". Daher ist es auch egal, dass nur sehr wenige Taschenfernseher, wie z.B. der sündteure Philips 4LC4050 und der nur außerhalb Deutschlands erhältliche SONY FDL-390CV einen Kabel- bzw. Hyperbandtuner besitzen. Die digitalen Kanäle im Kabel empfängt man nur mit einem DVB-C Tuner - ein für's digitale Antennenfernsehen DVB-T/T2 vorbereiteter Taschenfernseher kann mit digitalen Kabelkanälen nichts anfangen. Einer der technischen Gründe: Im Gegensatz zur Funkausstrahlung kommt es in Kabelnetzen prinzipbedingt nicht zu Abschattungen und Mehrwegeausbreitungen des Funksignals. Da diese Störeinflüsse in Kabelnetzen wegfallen, können bei DVB-C im Vergleich zur Funkausstrahlung andere Übertragungsverfahren mit einfacheren Modulationstechniken und einer höheren Effizienz eingesetzt werden.

Mein Taschenfernseher lädt keine Akkus!

Obwohl auch einige alte (analoge) Taschenfernseher mit einer Akku-Ladeeinrichtung ausgestattet sind, werden herkömmliche Mignon-Akkus nicht geladen. Mit dem Original-Akku aber geht's. Warum? Die Hersteller sorgen aus zwei Gründen dafür, dass es (ohne Basteleien) nur mit dem hauseigenen Akkupack funktioniert: Erstens ist Zubehör immer eine nette Einnahmequelle und zweitens erkennt der Fernseher automatisch, wenn ein solcher Akku eingelegt ist. So wird verhindert, dass versehentlich normale Batterien "aufgeblasen" werden. Selbiges führt in aller Regel zu einer ziemlichen Sauerei und ruft unverzüglich irreparable Schäden am Gerät hervor. Wie aber unterscheidet sich nun der Original-Akku von Einzelzellen? Üblich sind zwei Verfahren: Entweder besitzt der Akkupack eine "Nase", die einen Schalter im Gerät betätigt, oder es wird ein zusätzlicher Kontakt im Batteriefach verwendet, den nur der Original-Akku nutzt.

Wie betreibe ich hier einen alten (NTSC-) Taschenfernseher, den ich aus den USA mitgebracht habe?

Die Stromversorgung des Gerätes ist sicherlich das kleinste Problem - die Batterien sind überall die gleichen und passende Steckernetzteile für 220 Volt gibt's wie Sand am Meer. Aber die Überbrückung der unterschiedlichen Videonormen ist eine harte Nuss. Wenn man das gute Stück aus Amerika dennoch hin und wieder mal ausprobieren möchte, bleibt nur eines: NTSC nach Europa bringen - wie wäre es also mit einer eigenen kleinen Sendestation? Für wenig Geld gibt's in den USA und in Fernost handliche "Video-Sender". Das sind praktisch vollständige Fernsehsender mit Reichweiten zwischen 30 und 100 Metern (bei Sichtverbindung), die zumeist auf den UHF-Kanälen 15 oder 16 senden. Wie ein Blick in das Innere eines dieser Geräte zeigt, erfordert die drahtlose Bild- und Tonübertragung nicht unbedingt High-Tech - ein paar Dutzend konventionelle Bauteile reichen offenbar auch. Jetzt benötigt man nur noch eine NTSC-Videoquelle. Am besten einen DVD-Player, der NTSC ausgeben kann. Manche Billigheimer können bei entsprechender Einstellung auch PAL DVDs einigermaßen in NTSC ausgeben, viele Markengeräte machen dies nur mit NTSC-Medien. Zur Wiedergabe einer US-Scheibe muss dazu meist noch der Regionalcode angepasst werden.

Ein Warnhinweis darf allerdings an dieser Stelle nicht fehlen: Ich gehe davon aus, dass schon der Besitz derartiger Videosender in vielen Ländern (darunter Deutschland) verboten ist. Wer trotzdem Lust zum Basteln hat, der kann sich hier mal umsehen, wer sich nur detaillierter informieren möchte, wird bei Telepolis fündig.

Was kann ich mit dem A/V-Eingang meines Taschenfernsehers anfangen?

Der Audio/Video-Anschluss ermöglicht den Einsatz eines Taschenfernsehers als Monitor zur Wiedergabe externer Audio- und Videosignale, z.B. von einem Camcorder. Im Grunde ist die A/V-Buchse eine Sparversion der alten SCART-Buchse an stationären Fernsehern. In aller Regel ist dieser Eingang als dreipolige Klinkenbuchse ausgeführt. Zur Verbindung wird ist ein passendes A/V-Kabel benötigt, zum Beispiel das AVC-1 von CASIO. Alternativ tut's in den allermeisten Fällen aber auch ein einfaches Klinkenstecker-auf-Cinch-Kabel, wie es oft tragbaren MP3- und CD-Spielern beigelegt wurde. Sollte der A/V-Anschluss als 2,5 mm Klinkenbuchse ausgeführt sein, ist ggf. noch ein Adapterstück (2,5 mm Stereo Klinkenstecker auf 3,5 mm Stereo Kupplung) erforderlich. An welchem der beiden Cinch-Stecker nun Bild, und an welchem Ton angeschlossen werden muss, ermittelt man am schnellsten durch Ausprobieren.

Anschluss eines CASIO EV-500 an einen Videorekorder

Der erforderliche Adapter "Cinch auf SCART" muss entweder umschaltbar sein, oder die Flussrichtung muss auf "SCART -> Cinch" festgelegt sein (die umgekehrte Flussrichtung wird z.B. für den Anschluss einer Spielkonsole an ein Fernsehgerät benötigt). Von den beiden Cinch-Steckern kommt einer in die gelbe Buchse (Video), der zweite in eine der beiden verbliebenen Buchsen (Audio L/R). Einfach ausprobieren!

Etwas umständlicher wird's bei der Verbindung mit Geräten, die über eine 4-polge Klinkenverbindung verfügen, z.B. verschiedene Videokameras und portable DVD-Player (der zusätzliche Kontakt dient zur Übertragung von Stereo- statt Mono-Ton). Ein passendes Kabel kann man sich entweder selbst stricken oder fertig konfektioniert erwerben. Den 4-poligen Klinkenstecker gibt's u.a. bei Reichelt Elektronik unter der Bestellnummer KS K4-35, fertige Kabel erhält man dort unter Bezeichnung AVK199. Einige Elektromärkte führen ein vergleichbares Kabel als Hama 43090.

Zum dauerhaften Einsatz als Kontrollmonitor zwischen Rekorder und Fernsehgerät (z.B. für die Aufnahmeprogrammierung) können Taschenfernseher mit einem speziellen Zwischenstecker angeschlossen werden. Die folgende Abbildung zeigt ein derartiges Modell:

Scart/Cinch-Zwischenstecker

Anmerkung für Profibastler: Falls das Bild viel zu hell oder "übersteuert" ist, hilft es möglicherweise, einen 75 Ohm Widerstand in den Cinch-Stecker der Videoleitung einzulöten (zwischen Masse und Signal).

Mein Camcorder hat nur S-Video Ausgang. Hilft das was?

Klar, zumindest wenn Sie im Umgang mit Lötkolben geübt sind und Ihr Taschenfernseher über einen A/V-Eingang verfügt. Erforderlich für den Anschluss ist ein "S-Video nach FBAS Wandler", den man als Elektronikbastler in kurzer Zeit zusammenschrauben kann. Die genaue Bauanleitung gibt's unter www.hobbyelektronik.de.

Mein Kopfhörer funktioniert nur zur Hälfte!

Praktisch jeder Taschenfernseher ist mit einem Kopfhöreranschluss ausgestattet. In vielen Fällen ist diese Buchse jedoch nur in Mono ausgeführt. Handelsübliche Walkman-Kopfhörer tönen in diesem Fall nur einseitig. Das ist zwar keine Fehlfunktion, aber trotzdem ärgerlich. Wie so oft hilft auch hier ein Adapterchen aus dem einschlägigen Fachhandel. Dieser nennt sich "3,5 mm Mono Klinkenstecker auf 3,5 mm Stereo Klinkenbuchse".


Zur Startseite

Any Questions?

Update: 02.02.2022